SDG-Seminar für Gemeinden
Das Klimabündnis NÖ zeigt in diesem Seminar auf wie die 17 SDGs die Gemeindearbeit bei Zukunftsthemen unterstützen.
Planen Sie selbst eine Veranstaltung mit Bezug zur Agenda 2030 und den SDGs? Schicken Sie uns jetzt Ihren Veranstaltungsvorschlag!
Das Klimabündnis NÖ zeigt in diesem Seminar auf wie die 17 SDGs die Gemeindearbeit bei Zukunftsthemen unterstützen.
Die Bundesverwaltung, SDG Watch Austria und das Ban Ki-moon Centre for Global Citizens laden dazu ein, über die Agenda 2030 in Österreich zu diskutieren.
10:00 – 15:00
Junge Menschen im Alter von 14 bis 24 sind eingeladen, beim Jugendforum über ihre Ideen und Wünsche für eine gute Zukunft zu diskutieren.
KEBÖ Jahrestagung: Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte von Nachhaltigkeit und die Frage, was sie für die Arbeits- und Lebenskompetenzen der Zukunft in der Erwachsenenbildung bedeuten.
Prozesse gesellschaftlicher Transformation sind das Thema des diesjährigen Umweltkongresses. Dabei werden auch Wege und Methoden aufgezeigt, wie diese Transformation gemeinsam gestaltet werden kann.
Das Forum Umweltbildung lädt zum Ausprobieren von methodisch vielfältigen Zugängen zu Themen rund um die Nachhaltigkeitsziele ein, um diese in die eigene Bildungsarbeit zu integrieren.
Auf die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorbereiten und die Sustainable Development Goals (SDGs) anwenden als Chance für den Geschäftserfolg.
14:00 – 17:30
Universität für Bodenkultur Wien, Seminarraum 26, Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
ÖKOBÜRO - Allianz der Umweltbewegung lädt NGOs dazu ein, zusammen mit Expert:innen einen umfassenden Dialog über die Zukunft des Gewässerschutzes zu führen.
12:00 – 15:15
Wesenufer Hotel & Seminarkultur an der Donau, Wesenufer 1, 4085 Waldkirchen am Wesen
Unter dem Motto „Re:create our future“ setzt die BNE-Sommerakademie 2023 kreative Impulse, wie Zukunft neu gedacht und durch Bildung gestaltet werden kann.
Vortrag: Wie Europas Energie- und Mobilitätswende Ökosysteme und die Lebensgrundlagen von Indigenen bedroht und wie sie für ihre Rechte kämpfen
Die Auftaktveranstaltung der OeAD Sommeruniversitäten widmet sich der Frage wie wir ein gutes Leben für alle erreichen können, ohne die planetaren Grenzen zu überschreiten.
Im Rahmen der Tagung werden Vorträge und Workshops zur Naturwissenschaftlichen Bildung für die Klima- und Energiewende sowie zu unterschiedlichen Aspekten der Nachhaltigkeit angeboten.
11:00 – 12:30
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb), Bürglstein 1 – 7, 5360 St. Wolfgang
Dieser Workshop widmet sich der Frage, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Global Citizenship Education (GCED) mit der Erwachsenenbildung verzahnt werden können.
BOKU: Oskar Simony Haus, Seminarraum 19 (Dachgeschoss), Peter-Jordan-Straße 65, 1180 Wien
Möchtest du lernen, wie wir auf Klimawandelfolgen reagieren können oder dein eigenes Klima-Projekt starten? Together for the Climate - zwei Tage voller Einblicke, Inspiration und …
Eine Diskussion mit MEP Günther Sidl, Vertretern aus BMK und BMAW sowie Polestar, Montanuni und Javier Jahnke, einem auf Bergbau spezialisierten Menschenrechtsanwalt aus Peru.
10:00 – 19:30
Volkskundemuseum, Laudongasse 15-19, 1080 Wien Brunnenpassage 71/Yppenplatz, 1160 Wien
Unter dem Motto: "Klima Für Alle. Gemeinsam durch die Transformation" widmen sich Workshops, Impulse und KlimaDates mit spannenden Gesprächspartner:innen den Themen Beteiligung und Transformation.