Nachhaltigkeit im Alltag
In diesem Vortrag werden Erfahrungen und Tipps geteilt, wie auch Sie ihren Alltag nachhaltiger und umweltbewusster gestalten können.
Planen Sie selbst eine Veranstaltung mit Bezug zur Agenda 2030 und den SDGs? Schicken Sie uns jetzt Ihren Veranstaltungsvorschlag!
In diesem Vortrag werden Erfahrungen und Tipps geteilt, wie auch Sie ihren Alltag nachhaltiger und umweltbewusster gestalten können.
09:00 – 16:00
C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien
ÖFSE und TU Berlin Fachgebiet Erziehungswissenschaft/Schul- und Berufspädagogik laden zu diesem Vortrag von Volker Wedekind.
Das VIDC (Wiener Institut für internationalen Dialog und Zusammenarbeit) lädt in Kooperation mit der Hauptbücherei zu interessanten Podiumsbeiträgen. Eintritt frei.
Der Club of Vienna lädt zu einer Diskussion über Stadtentwicklung und menschliche Evolution. Eintritt frei, Anmeldung erbeten.
Im Rahmen der Vorbereitung der Entwicklungstagung setzt sich Südwind Oberösterreich in der Vortragsreihe Denk.Mal.Global mit ‚Klimagerechtigkeit‘ auseinander.
17:00 – 18:30
Reflexion des kolonialistischen Blickwinkels der Presse auf Planung und Bau politischer Energieprojekten an Amazonas-Flüssen. Vortrag auf Deutsch, Diskussion auf DE/ES/PT.
16:30 – 18:15
Institut für Politikwissenschaft, Universitätsstraße 7, Wien NIG 2.Stock, Konferenzraum
Diskussion der Situation von KleinbäuerInnen in Ecuador und Österreich, Herausforderungen angesichts eines globalisierten Nahrungsmittelmarktes, dem Freihandelsabkommen sowie der jeweiligen Agrarpolitik.
Ö1 ruft zur innovativen Ideensammlung auf, die Technologien, Dienstleistungen sowie gesellschaftliche und politische Prozesse verändern, verbessern oder ersetzen sollen. Mehr Informationen online.
Aufruf zur Einsendung von Geschichten über die Umsetzung eines oder mehrerer SDGs. Die beste Geschichte wird veröffentlicht, Teilnahmeschluss: 29.2.2020.
Podiumsdiskussion (Englisch) mit hochkarätigen VertreterInnen: OECD, EU Kommission, Austrian Development Agency sowie Abgeordnete aus Sambia und Finnland. Anmeldung erforderlich.
Das Referat für Entwicklungspolitik der BOKU lädt zu einem Vortrag über wertebasierte Produktions- und Konsumweisen.
Film (auf Englisch) und Podiumsdiskussion über die Deponierung großer Mengen Nahrungsmittel und Gifte in Waldökosysteme Neuseelands. Betrachtung unter dem Aspekt der SDGs.
18:00 – 20:00
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Alois Wagner Saal, Sensengasse 3, 1090 Wien
Zwei Expertinnen diskutieren, wie Kultur und Bildung im deutschsprachigen Raum im Bann des Kolonialismus verhangen sind und wie Auswege aussehen könnten. Anmeldung erbeten.
Auszeichnung der 3 Gewinner-Projekte aus 2019 zur Förderung von Inklusion und Barrierefreiheit in Österreich und der Welt. Eintritt frei, Anmeldung bis 25.11.
Zweites SDG Forum von SDG Watch Austria: Gemeinsam Bilanz ziehen über die Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich und über notwendige Maßnahmen zur Verwirklichung diskutieren.