Tools und Methoden für Workshops zu Klimagerechtigkeit
In dem interaktiven Workshop entdecken Teilnehmenden das Methodenhandbuch für Klimagerechtigkeit und bekommen Tipps, um Workshops auf Klimagerechtigkeit auszurichten.
Planen Sie selbst eine Veranstaltung mit Bezug zur Agenda 2030 und den SDGs? Schicken Sie uns jetzt Ihren Veranstaltungsvorschlag!
In dem interaktiven Workshop entdecken Teilnehmenden das Methodenhandbuch für Klimagerechtigkeit und bekommen Tipps, um Workshops auf Klimagerechtigkeit auszurichten.
Ökosoziales Forum Wien: Ko-Kreation für Klimaschutz und Lebensqualität: Ein Praxiseinblick in die partizipative Stadtentwicklung am Beispiel des Wiener Klimateams und der Methode "Projektwerkstatt".
Workshop zur Rechtslage und Chancen der Anpassung an die Klimaziele mit Fokus auf urbane Räume.
Veranstaltung für Organisationen die zum Thema Klimagerechtigkeit arbeiten oder arbeiten möchten. Kennenlernen der Climate Justice Policy Box.
13:30 – 15:30
Die Tagung befasst sich in diesem Jahr mit der Frage "Welche Strategien braucht es für eine erfolgreiche Umsetzung der SDGs?"
19:00 – 20:30
Universität Graz (HS 111.21), Beethovenstr. 8, 8010 Graz & online
Lehrende und Studierende der Universität Graz diskutieren darüber wie Sie besser zusammenarbeiten können, um Nachhaltigkeit in alle Bereiche der Lehre zu integrieren.
09:30 – 17:30
Kardinal König-Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien-Lainz
Bei der Seminarreihe Klimagerechtigkeit (4x 2 Tage) geht es neben der Vermittlung von wissenschaftlichem Wissen auch um den persönlichen Austausch, Vernetzung und gegenseitige Ermutigung.
Warum ist der Klimawandel nicht gerecht? Warum trifft er Frauen stärker und im Besonderen im Globalen Süden? Künstlerinnen und Aktivistinnen über die brennende Klima-Ungerechtigkeit.
ÖKOBÜRO und Die Armutskonferenz laden dazu ein über die nötigen Schritte hin zu einem sozial und ökologisch gerechten Energie- und Ressourcenverbrauch zu diskutieren.
17:30 – 19:00
Boku Wien - Guttenberghaus, Feistmantelstraße 4, 1180 Wien, Seminarraum 1 - GUTH-EG/15
Das Ökosoziale Studierendenforum lädt ein zur Podiumsdiskussion „Regional, biologisch, vegan, vegetarisch? – Welche Ernährungsweise ist denn nun nachhaltig und gut für uns?"
Das 6. "Civil Forum for Sustainability" befasst sich mit der Gestaltung des europäischen Green Deals.
Wirtschaftskammer Steiermark, Körblergasse 111-113 8010 Graz
Unternehmen lernen Zusammenhänge zu den SDGs herzustellen, positionieren sich als verantwortungsvoll und innovativ, erstellen einen SDG-Bericht und erhalten Infos zu neuen CSRD.
09:00 – 16:30
Das 360°-Forum präsentiert wirkungsvolle Methoden und Formate für eine ganzheitliche, nachhaltige Unternehmens-Entwicklung und bietet eine Plattform für konstruktiven Austausch.
Das Klimabündnis NÖ zeigt in diesem Seminar auf wie die 17 SDGs die Gemeindearbeit bei Zukunftsthemen unterstützen.
Die Bundesverwaltung, SDG Watch Austria und das Ban Ki-moon Centre for Global Citizens laden dazu ein, über die Agenda 2030 in Österreich zu diskutieren.
10:00 – 15:00
Junge Menschen im Alter von 14 bis 24 sind eingeladen, beim Jugendforum über ihre Ideen und Wünsche für eine gute Zukunft zu diskutieren.