Vernissage Garbage Art - Müll wird zur Kunst
Verschiedene Künstler*innen machen unter der Organisation des Vereines Plastic Planets Austria in einer Freiluftvernissage auf das Mikroplastikproblem aufmerksam.
Planen Sie selbst eine Veranstaltung mit Bezug zur Agenda 2030 und den SDGs? Schicken Sie uns jetzt Ihren Veranstaltungsvorschlag!
Verschiedene Künstler*innen machen unter der Organisation des Vereines Plastic Planets Austria in einer Freiluftvernissage auf das Mikroplastikproblem aufmerksam.
Die Online-Konferenz thematisiert mögliche Veränderungen in den Bereichen Gesundheit, Biodiversität, Produktion und Konsum innerhalb und außerhalb der EU.
Inwiefern ist ein gesunder Lebensstil auch nachhaltiger, welchen Zusammenhang gibt es zwischen Klima und Gesundheit und wie engagieren wir uns aktiv für eine nachhaltige Zukunft?
Lino Zeddies, Autor des Buches "Utopia 2048" und Veronika Winter, Vorsitzende von Fridays For Future Austria, sprechen über Visionen für eine bessere Zukunft.
In diesem Webinar bietet RepaNet eine Einführung in die Registrierungs-, Aufzeichnungs- und Meldepflichten für Re-Use-Betriebe an.
Unternehmen können nachhaltig UND wirtschaftlich erfolgreich sein! Beim Nachhaltigkeits-FrühSTÜCK werden mögliche Wege dorthin diskutiert.
Webinar über die Bedeutung nachhaltiger Lebensmittelproduktion und den Einfluss unserer Kaufentscheidungen auf die Umwelt und soziale Ungleichheiten.
Monatlicher Online-Infoabend über den Weg zur Gemeinwohl-Ökonomie für Unternehmer*innen und Privatpersonen.
Klimacamps sind Orte der Vernetzung verschiedener Gruppen, die sich für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Teil des diesjährigen Programms ist die Summer School.
Thema des Fachdialogs ist, ob und wie die Energiewende naturverträglich umgesetzt werden kann.
Die Veranstaltung wird die Rolle von Berufsbildung für ökologische und soziale Nachhaltigkeit aus der Perspektive des Globalen Südens und Nordens diskutieren.
Diskutiert wird, was den internationalen Warenhandel zu einem Brennspiegel globaler Ungleichheit macht und was von einem Lieferkettengesetz zu erwarten ist.
Bei der heurigen österreichischen Re-Use-Konferenz der ARGE Abfallvermeidung und RepaNet steht die Wiederverwendung von Textilien im Fokus.
Online-Diskussionsveranstaltung von arbeit plus zum European Social Economy Action Plan, seinen Inhalten, Zielen und seiner Bedeutung für die österreichische Sozialwirtschaft. Anmeldung bis 14.5. unter innovationlab@arbeitplus.at
Der Einsteiger-Workshop zeigt, wie das Erstellung einer Nachhaltigkeitsbilanz funktioniert
Im Rahmen der digitalen Fachtagung 2021 bereitet das Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) aktuelle Informationen, inspirierende Projekte und spannendes Wissen in verschiedenen Formaten …