Living Library: DEAL with it!
Teilnehmenden Jugendliche können mit Expert:innen (NGOs, Wissenschaft etc.) und Engagierten aus der Politik über Nachhaltigkeit, SDG’s, Klimapolitik, oder dem Green Deal der EU diskutieren.
Planen Sie selbst eine Veranstaltung mit Bezug zur Agenda 2030 und den SDGs? Schicken Sie uns jetzt Ihren Veranstaltungsvorschlag!
Teilnehmenden Jugendliche können mit Expert:innen (NGOs, Wissenschaft etc.) und Engagierten aus der Politik über Nachhaltigkeit, SDG’s, Klimapolitik, oder dem Green Deal der EU diskutieren.
Das Institut für Nachhaltiges Wirtschaften gibt einen Einblick, wie Resilienz als Treiber für Innovation essentiell ist im strategischen Management. Kosten: EUR 30,- pro Unternehmen
10:00 – 17:00
Online und vor Ort: 1010 Wien, Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a
In dieser Veranstaltung wird über die Möglichkeiten, Kreislaufwirtschaft in verschiedenen Bereichen zu stärken, messbar und sichtbar zu machen, diskutiert.
Ziel der Veranstaltung ist die Inspiration, Vernetzung und der Austausch von Orten und gemeinschaftlich getragenen Projekten aller Art, um deren Erfahrungen zu teilen. Kostenpflichtig!
Im Rahmen des Social Impact Weekends in Wien vom 18. bis 19. März, veranstaltet vom Social Impact Award Austria, organisiert die AG Globale Verantwortung in …
15:00 – 17:00
Der Social Impact Award zeigt Teilnehmenden die ganze Bandbreite von Social Entrepreneurship, sozialen Projekten bis hin zu ökologischen Start-ups.
Es werden kritische Dokus über globale Landwirtschaft und Ernährung gezeigt.
Wie müssen langlebige und reparaturfähige Produkte gestaltet sein? Und wie sollen diese Änderungen in der Produktentwicklung in die Ausbildung integriert werden?
Repanet Weiterbildungsprogramm zu "Abfallrecht für ReUse Betriebe"; kostenpflichtig
Wie kann ein gutes Leben in einer “nachhaltigen” Zukunft ausschauen? Wie können wir unsere Gesellschaft in der Tiefe transformieren? Lass dich inspirieren …
Der Vortrag richtete sich an alle die daran interessiert sind, wie private und staatliche Akteure zu Klimaschutz beitragen können, und welche ökonomischen Anreize sie haben …
Dieser Workshop thematisiert inwiefern Journalismus zum Schutz, Sensibilisierung und zur Debatte über Menschenrechte beiträgt und inwieweit Menschenrechtsfragen ignoriert werden.
14:00 – 17:00
Hybridveranstaltung: Naturhistorisches Museum, Wien; online via Youtube
Wie kann der Ressourcenverbrauch deutlich reduziert werden um eine Klimaerwärmung unter 2°C zu erzielen? Dieser Fragestellung widmet sich die Veranstaltung "Mind the Gap".
In der Veranstaltungen werden der Nutzen und die Wirksamkeit von Lieferkettengesetzen diskutiert.
Michael Zimmermann, Experte bei AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA, teilt seine Einschätzungen hinsichtlich der Chancen und Herausforderungen für österreichische Firmen in Afrika.
Im Vortrag werden Möglichkeiten und dringende Maßnahmen "vor der Haustüre" für jedermensch aufgezeigt, damit die Transformation gelingen kann.