RepaNet Webinar: Keine Angst vor Repair Cafés
Im Webinar wird praxisnah erklärt, wie Repair Cafés die Möglichkeit bieten, Ressourcenschonung zu einem sozialen Event zu machen und die Reparaturkultur lebendig zu halten.
Planen Sie selbst eine Veranstaltung mit Bezug zur Agenda 2030 und den SDGs? Schicken Sie uns jetzt Ihren Veranstaltungsvorschlag!
Im Webinar wird praxisnah erklärt, wie Repair Cafés die Möglichkeit bieten, Ressourcenschonung zu einem sozialen Event zu machen und die Reparaturkultur lebendig zu halten.
Das Ziel des SDG Global Festival of Action ist Wege zu finden, um Menschen und Organisationen dazu zu mobilisieren, Maßnahmen zur Erreichung der SDGs umzusetzen.
Wie kann ich als Unternehmer*in eine Gemeinwohl-Bilanz erstellen? Wo kann ich als Privatperson unterstützen und aktiv werden? Diese und weitere Fragen werden beim Online-Infoabend beantwortet.
Was braucht es für eine Transformation hin zu nachhaltigem Wirtschaften? Darüber spricht der Wirtschaftsphilosoph Anders Indset und weitere hochkarätige ExpertInnen im ersten „Sustainability Inside“.
Wir alle sind dafür verantwortlich, dass unsere Wirtschaft nachhaltiger wird. Doch wo setzt man am besten an? Wie geht ressourcenschonender Wachstum? Und welche Rolle spielt …
Anlässlich des Globalen Recycling Tages 2021 ruft der Verein Plastic Planet Austria zum gemeinsamen Cleanup auf der Donauinsel auf.
Unter dem Titel „Aviation Reset“ werden in dieser Online-Konferenz Fragen der Zukunft der Luftfahrtwirtschaft und deren Vereinbarkeit mit den Klimazielen behandelt.
Trägt Green Finance tatsächlich zu einem sozioökologischen Wandel bei? Das Webinar konzentriert sich auf die Auswirkungen von Green Finance auf den globalen Süden und Europa.
Martin Schlatzer (Boku Wien) wird Einblicke in den wissenschaftlichen Status Quo der Klimakrise geben und ausgehend davon Handlungsoptionen hin zu nachhaltiger Ernährung aufzeigen und diskutieren.
11:00 – 17:00
Dachgeschoß, Juridicum Universität Wien, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien
Eine Tagung zur Entwicklung im Bereich des Rechts mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops in Kleingruppen und innovativen Tagungsformaten, in denen Gegenwartsanalysen und Zukunftsperspektiven fokussiert diskutiert werden …
In 12 virtuellen Roundtables und über 20 zusätzlichen Side Events werden konkrete politische Maßnahmen zur Umsetzung der SDGs in COVID-19 Zeiten diskutiert und erarbeitet.
Green Finance oder nachhaltiges Investment bedeutet, dass der Finanzsektor durch freiwillige Standards zu ökologischer Nachhaltigkeit beitragen sollen. Doch wie wirksam ist dieser Ansatz?
Unterschiedliche Startpositionen – verschärfte Rahmenbedingungen. Drei entwicklungspolitische Akteurinnen geben Einblick in ihr Verständnis von wirtschaftlichem Empowerment und ihre Projektarbeit.
In dieser Online-Konferenz wird über globale Impfgerechtigkeit und die Notwendigkeit alternativer politischer Maßnahmen diskutiert. Dabei werden insbesondere Ansichten des globalen Südens in den Vordergrund gestellt.
Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort möchte Impulse für die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen schaffen, die Herausforderungen im Kontext der SDGs in Low-Income-Ländern adressieren.
Experte Matthias Neitsch (RepaNet) erklärt, wie echte Circular Economy funktionieren muss und wo wir diesbezüglich heute stehen und diskutiert, was das für zukünftige Entwicklungen bedeutet.