
SDG Fokusbeitrag 4/22: Nachhaltige Stadt- und Regional-Entwicklung
19. April 2022
Im April widmen wir uns dem Themenschwerpunkt "Nachhaltige Stadt- und …
19. April 2022
Im April widmen wir uns dem Themenschwerpunkt "Nachhaltige Stadt- und …
11. April 2022
Wieso die neu beschlossene Tierschutzresolution eine Trendwende beim Umgang mit …
22. März 2022
Im März widmen wir uns dem Themenschwerpunkt "Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Konsum- …
21. Februar 2022
Im Februar widmen sich unsere Mitglieder dem Themenschwerpunkt "Unser Weg …
"Die heute von uns verkündeten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und 169 Zielvorgaben zeigen, wie umfassend und ambitioniert diese neue universelle Agenda ist. ... Sie sind integriert und unteilbar und tragen in ausgewogener Weise den drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung Rechnung: der wirtschaftlichen, der sozialen und der ökologischen Dimension.
Die Ziele und Zielvorgaben werden in den nächsten fünfzehn Jahren den Anstoß zu Maßnahmen in den Bereichen geben, die für die Menschheit und ihren Planeten von ent-scheidender Bedeutung sind."
(Präambel zum Resolutionstext)
Planen Sie selbst eine Veranstaltung mit Bezug zur Agenda 2030 und den SDGs? Schicken Sie uns jetzt Ihren Veranstaltungsvorschlag!
Bei einem hackathon von respACT und AustrianStartUps werden Lösungen zur Agenda 2030 für Unternehmen erarbeitet. Dabei dreht es sich um Challenges der Kreislaufwirtschaft.
In der Webinar-Reihe von eurodad werden bei 3 Terminen (3., 17. & 31.5.) Skills zur Klimafinanzierung vermittelt. Auf Englisch, Französisch und Spanisch.
5 Workshop-Termine: 25.4. / 2.5. / 9.5. / 16.5. / 23.5.; Zusatztermin am 20.6.
Unter dem Motto SDG's finden Stadt und Land finden im Rahmen der Fairen Wochen 2022 Veranstaltungen und Aktionen für soziale und ökologische Nachhaltigkeit in ganz …
In der Diskussion veranstaltet von AK Wien, attac und ÖGB wird die Modernisierung aktueller Verträge zur Energieversorgung Europas behandelt. beschränkte Teilnahme; um Anmeldung wird gebeten.
Auf der 13. Armutskonferenz werden Maßnahmen und Strategien diskutiert, welche die Klimakrise und die Krise des sozialen Klimas zusammen denken.
Das EU-Umweltbüro bietet im Rahmen seiner Wissensreihen einen Online-Vortrag zum Thema „Reform des EU-Fiskalrahmens im Fokus“ an. Es wird eine Einführung in das Thema „EU-Fiskalrahmen“ …
Beim 1zu1-treffen können sich kleine Initiativen zur EZA vernetzen, sowie einen Einblick in die 1zu1-Plsattform bekommen. Anmeldung: 1zu1@nachhaltig.at