FAQ

Häufig gestellte Fragen
 

·   Wann und wie entstand SDG Watch Austria als Plattform?
·   Wie sieht die Struktur von SDG Watch Austria aus?
·   Ist SDG Watch Austria ein Verein?
·   Wer oder was ist die Steuerungsgruppe?
·   Wer ist für die Koordination zuständig?
·   Welche Rolle haben die Mitglieder?
·   Wie können sich Mitgliedsorganisationen vernetzen?
·   Was sind Themeninitiativen?
·   Wo vertritt SDG Watch Austria die gemeinsamen Anliegen nach außen?
·   Von wem wird SDG Watch Austria finanziert?
·   Wird SDG Watch Austria von politischen Parteien unterstützt?
·   Kann ich an SDG Watch Austria spenden?
·   Wer kann beitreten und wie läuft ein Beitritt ab?
·   Wie unterscheiden sich außerordentliche und ordentliche Mitglieder?
·   Welche Vorteile hat eine Mitgliedschaft?
·   Können Unternehmen kooperieren oder Mitglied werden?
·   Kann ich mich persönlich engagieren?

Im Januar 2017 richteten 144 Organisationen einen offenen Brief an die Regierung, in dem Transparenz und Partizipation ebenso eingefordert wurden wie eine systematische Bestandsaufnahme und die Erarbeitung einer übergeordneten Nachhaltigkeitsstrategie auf Basis der SDGs.

Am 27. September 2017, zwei Jahre nach der Unterzeichnung der Agenda 2030 durch Österreich, ging die Plattform an die Öffentlichkeit: Über 80 zivilgesellschaftliche Organisationen aus verschiedenen Bereichen hatten sich zusammengeschlossen, um sich für die Agenda 2030 und die Umsetzung der darin enthaltenen 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs) einzusetzen.

Bereits ein Monat nach Gründung waren über 100 Organisationen aus ganz Österreich Mitglied der Plattform und zur ersten Plattformvollversammlung im Mai standen schon mehr als 130 Organisationen hinter SDG Watch Austria. Im Jahr 2022 zählt SDG Watch Austria nun über 220 Mitglieder.

  • Wie sieht die Struktur von SDG Watch Austria aus?
Die Struktur von SDG Watch Austria sowie die Aufgaben einzelner Personen sind hier zu finden

 

  • Ist SDG Watch Austria ein Verein?
Nein. SDG Watch Austria ist eine Plattform ohne eigene Rechtspersönlichkeit und beruht auf den persönlichen und finanziellen Aktivitäten seiner Mitglieder. Sie dient u.a. zur Vernetzung und gemeinsamen Positionierung von Organisationen, Vereinen und anderen AkteurInnen der Zivilgesellschaft.

  • Wer oder was ist die Steuerungsgruppe?
Die Steuerungsgruppe besteht aus drei bis fünf Personen auf Geschäftsführungs- bzw. Leitungsebene von Dachverbänden und übergreifenden Netzwerken. Diese treffen die strategische Grundsatzentscheidungen, vertreten die Plattform nach außen, stellen die Finanzierung der Plattform sicher und entscheiden über die Aufnahme neuer Mitglieder. Die Steuerungsgruppe wird alle zwei Jahre von der Vollversammlung gewählt. Details sind  hier zu finden

  • Wer ist für die Koordination zuständig?
Die Steuerungsgruppe bestellt Koordinierende für die operative Tätigkeit der Plattform. Details sind hier zu finden

  • Welche Rolle haben die Mitglieder?
Die Mitglieder bilden das zentrale Organ der Plattform. Sie wählen die Mitglieder der Steuerungsgruppe.

    -   Die Mitglieder  treffen sich bei regelmäßigen Plattformtreffen, bei der auch die Steuerungsgruppe anwesend ist. Dort wird die gemeinsame Richtung und Vorgehensweise zu verschiedenen Themen aufbereitet.

   -   Ansonsten handeln einzelne Organisationen/Mitglieder in ihrem eigenen Wirkungsbereich, dh. sie sind von SDG Watch Austria unabhängig. Dennoch bekennen sie sich alle zu einem Handeln im Sinne der SDGs und unterstützen die Arbeit der Plattform aktiv.

 

  • Wie können sich Mitgliedsorganisationen  vernetzen?
Es gibt eine jährliche Plattformvollversammlung, weitere Plattformtreffen, von den Mitgliedern initiierte Themeninitiativen, eine Steuerungsgruppe und Koordinierende, welche auch als primäre Ansprechpartner den Mitgliedern zur Verfügung stehen.

Einmal jährlich finden für gewöhnlich außerdem von SDG Watch Austria (mit-)organisierte Diskussionsveranstaltungen wie das SDG Dialogforum statt.

  • Was sind Themeninitiativen?
Themeninitiativen werden von Mitgliedsorganisationen ins Leben gerufen und von diesen eigenverantwortlich geleitet. Sie dienen der detaillierteren Bearbeitung einzelner Themenbereiche und Querschnittsmaterien der Agenda 2030. Dadurch können Synergien und Wissensaustausch zwischen Mitgliedsorganisationen gefördert werden. Hier gibt es eine Übersicht der aktiven Themeninitiativen.

  • Wo vertritt SDG Watch Austria die gemeinsamen Anliegen nach außen?
Die gemeinsamen Ziele kommen im Rahmen von untereinander abgestimmter Anwaltschaft, Informations- und Netzwerkarbeit zum Ausdruck, u.a.:

   -   Jährliches SDG (Dialog-)Forum
   -   Gemeinsame Positionspapiere
   -   Presseaussendungen
   -   Blogbeiträge
   -   Internationaler SDG Action Day am 25. September

  • Von wem wird SDG Watch Austria finanziert?
ÖKOBÜRO finanziert(e) die Tätigkeit für die Plattform u.a. über das europäische Projekt Make Europe Sustainable for All (Ende: 07/2020) sowie über Projektfinanzierungen des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie über Fördermittel der Austrian Development Agency. Alle anderen Steuerungsgruppenmitglieder finanzieren ihre Tätigkeiten überwiegend durch ihre bestehende Basisfinanzierung bzw. weitere Förderprojekte.

  • Wird SDG Watch Austria von politischen Parteien unterstützt?
Nein. Es kann jedoch vorkommen, dass inhaltliche Schwerpunkte von SDG Watch Austria mit jenen einzelner Parteien übereinstimmen. 

  • Kann ich an SDG Watch Austria spenden?
Nein, Spenden ist nicht möglich.

  • Wer kann beitreten und wie läuft ein Beitritt ab?
Die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft sind in den Terms of References festgelegt.

Allgemeiner Modus: 
   1. Der Beitrittswunsch wird schriftlich durch eine Nachricht an info@sdgwatch.at geäußert. 

   2. Mitgliedschaften werden durch die Steuerungsgruppe im Konsens entschieden.

Hinweis: Es gibt ordentliche und außerordentliche Mitgliedschaften (s.u.). 

  • Wie unterscheiden sich außerordentliche und ordentliche Mitglieder?
Ordentliche Mitglieder: 
Ordentliche Mitglieder sind zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen sowie deren Interessenvertretungen,  die unsere Ziele und Werte teilen, hinter der Agenda 2030 stehen und sich für deren Umsetzung einsetzen.  

Jedes ordentliche Mitglied verfügt  in der Vollversammlung über das aktive Wahlrecht zur Steuerungsgruppe sowie auf allen Plattformtreffen über eine Stimme bei sonstigen Abstimmungen.

Außerordentliche Mitglieder:
   -   Sonstige Interessensvertretungen,
   -   Außerschulische Bildungseinrichtungen und wissenschaftliche Einrichtungen, Institute und Netzwerke oder
   -   Wirtschaftsnetzwerke und unternehmerisch handelnde AkteurInnen,

die unsere Ziele und Werte teilen, hinter der Agenda 2030 stehen und sich für deren Umsetzung einsetzen.

Nicht Mitglied werden können politische Parteien und unternehmerisch handelnde AkteurInnen aus der Öl-, Gas-, Tabak- und Rüstungsindustrie.

  • Welche Vorteile hat eine Mitgliedschaft?
   -   Vernetzung mit anderen aktiven Mitgliedsorganisationen und Kooperationsmöglichkeiten über bestehende Themeninitiativen
   -   Erhöhte Sichtbarkeit Ihrer Tätigkeiten: u.a. über Social Media, Veranstaltungskalender und Blog auf http://www.sdgwatch.at
   -   Starkes gemeinsames Auftreten gegenüber Politik und Interessengruppen, um nachhaltige und gerechte Lösungen umzusetzen

  • Können Unternehmen mit SDG Watch Austria kooperieren oder Mitglied werden?
Unternehmen können in bestimmten Fällen Kooperationspartner werden. Insbesondere Wirtschaftsnetzwerke und unternehmerisch handelnde AkteurInnen, welche die Ziele und Werte von SDG Watch Austria teilen, glaubhaft hinter der Agenda 2030 stehen und sich für deren Umsetzung einsetzen, können gemäß der Terms of References auch außerordentliches Mitglied werden. Ob die Voraussetzungen dafür vorliegen wird in jedem Fall genau von der Steuerungsgruppe geprüft.

  • Kann ich mich persönlich engagieren?
Privatpersonen können nicht Mitglied bei SDG Watch Austria werden. Jedoch freuen wir uns über jede Unterstützung, sei es durch das Teilen und Kommentieren unserer Online-Beiträge oder der Teilnahme bei unseren Veranstaltungen und Aktivitäten. Um auf dem Laufenden zu bleiben, besuche SDG Watch Austria auf Facebook, Twitter und unserer Website.

Ihre Frage wurde nicht beantwortet?
Schreiben Sie uns eine E-Mail unter
info@sdgwatch.at!